
18.06.2024
Liebe Alle
Ich danke Euch herzlich für die konstruktive Diskussion zum Thema MAK, wie mir Ramin berichtete, und unsere Wiederwahl!
Liebe Grüsse
Anna
Einladung zum Grillfest und Café fédéral der SP Bezirk Meilen in der Rothuswies, am Samstag 6. Juli 2024
Ihr seid alle herzlich zum gemeinsamen Mittagessen und zum Café fédéral der SP Bezirk Meilen mit SP-Nationalrätin Min Li Marti eingeladen. Alles Weitere findet sich in der Einladung: Einladung_SP_Bezirk_Meilen_2024_Cafe_federal‑1.
Für eine Anmeldung bis am 27. Juni 2024 sind wir froh (siehe Link in der Einladung).
Bei der Schönwettervariante wären wir froh, wenn jemand von der Rothuswies beim Anfeuern des Grills und beim Überwachen des Feuers behilflich sein könnte. Es wird jemand von der SP Uetikon ab ca. 10:45 vor Ort sein, doch kennt diese Person (Alfons Fischer) die Spezialitäten des Grills und die Regeln des Holzlagers nicht. Wir von der SP Männedorf sind von ca. 10 Uhr bis kurz vor 12 Uhr mit unserer Generalversammlung (im grossen Gmeinschi) beschäftigt. Über eine allfällige Bezahlung kann diskutiert werden.
Ebenso wären wir bei der Schönwettervariante um Unterstützung am Grill über den Mittag froh, damit unser “Grillmeister Pascal” zwischendurch auch mal eine Pause machen kann. Wer hat Lust dazu?
Bei der Schlechtwettervariante entfällt der Essensbeitrag für die Bewohnerinnen und Bewohner der Rothuswies (wird von der SP Männedorf übernommen).
Wir danken Euch sehr, dass wir die GV und das Grillfest mit Café fédéral in der Rothuswies veranstalten dürfen.
Für die SP Männedorf
Lucia und Roland
(bei Fragen: oder Roland am Sonntagabend (ca. 18 bis 20 Uhr) bei den Geissen besuchen :-))
Liebe GenossenschafterInnen
Ich beziehe mich auf unseren Antrag für den Sonnenstoren, welcher an der GV angenommen wurde.
Der Sonnenstoren wird, wie im Antrag beschrieben, vor der Küche an der Decke befestigt.
Nun hat uns der Hausdienst den gewünschten Standort inkl. Höhe und Breite ausgesteckt (siehe zwei Holzpfähle in unserem Garten).
Ihr könnt dies gerne vor Ort besichtigen.
Zur gewählten Farbe schlagen wir zwei Optionen vor: entweder wir übernehmen die gleichen Farben wie beim Storen, der bereits im Garten ist (grüner Stoff und graues Gestell) ODER: wir wählen einen kompletten einheitlichen grauen Storen (Stoff und Gestell), welcher mit der Farbe der Decke übereinpasst.
Für Fragen und Anliegen (z.B. Farbwunsch) gilt die Frist bis zum 1. Juli 2024.
Danach werde ich mit Philippe das weitere Vorgehen besprechen. Der Storen wird im Anschluss bestellt und sobald als möglich montiert.
Herzliche Grüsse
Jill Weber, Leitung Kita Purzelbaum (anwesend i.d.R. Mo – Do)
Liebe alle
Ich danke allen, die am Samstag dem Wetterbericht getrotzt und fleissig gemäht, geschnitten und abgetragen haben.
Schlussendlich hörte es tatsächlich um Punkt 9 auf zu regnen :). Danke auch an alle Kinder und Jugendlichen, die mega geholfen haben, die immer wieder gewaltige Biomasse auf den Kompost zu bringen.
Da doch einige Leute nicht da waren, fanden wir praktisch an einem Tisch Platz beim Mittagessen. Mich treibt die Frage um, wie der Grüntag attraktiv gestaltet werden kann, damit jedes Mal möglichst viele Leute kommen. Natürlich kann jede Person Vor- oder Nacharbeiten leisten, doch motivierender für diejenigen, die am Grüntag da sind, wäre es, wenn viele Leute (sagen wir mal 2/3) da sind und gemeinsam anpacken. Jede Person kann das für sie Angemessene leisten, sei dies auch einfach beim Abwaschen des Mittagessens zu helfen oder die Kinder zu bespassen.
Gute Gründe fürs Fehlen gibts immer, jeder/jede darf das natürlich auch mal. Und die Vorstandsmitglieder sind ja eigentlich sogar davon entlastet, helfen aber trotzdem immer wieder mit.
Es darf nicht sein, dass wenn mal jemand fehlt, der/die sonst immer anpackt, das gleich zu spüren ist. Ein Grüntag müsste sich auch bei einigen Abwesenheiten so anfühlen, als wären wir als Genossenschaft gemeinsam und motiviert an unserem eigenen Projekt: der Aufrechterhaltung unserer so wunderschönen Wohnumgebung. Und dies, solange wir hier leben und davon profitieren.
Ich denke, es gibt noch ein paar weitere Dinge, die zu diesem für mich subjektiv wahrgenommen, zunehmenden Phänomen der vielen Abwesenheiten beitragen.
Zu diesen zählt sicher, dass nach der Pandemiezeit das Leben wieder viel Fahrt aufgenommen hat. Aber auch ‚mangelndes Personal‘ aufgrund vieler unterbesetzter Wohnungen. Körperliche Beschwerden kommen dazu.
Ich bin offen für Vorschläge, wie wir diese gemeinsamen Aktionstage, die ich immer sehr schön für die Siedlung finde und die dank nachfolgenden Konzerten und Bar sehr zusammenbringend sind, so gestalten, dass am Schluss niemand das Gefühl hat, mehr als andere für den Garten zu leisten.
Ganz herzlichen Dank noch an Nils fürs Konzert und den vergnüglichen Jam-Abend und Cordelia für die Bar. Danke Andrea und Walti für das mega feine Essen!
Sonnige Grüsse
Florence
Eine Antwort hinterlassen